Versandkostenfrei bestellen
Cohiba, Montecristo, Romeo y Julieta, Trinidad, Ramon Allones, Davidoff, Hoyo de Monterrey

Das Anzünden

Das Anzünden einer Zigarre hat keinerlei Ähnlichkeit mit dem hastigen Anstecken einer Zigarette: vielmehr handelt es sich dabei um ein traditionelles Ritual, das nicht nur den besten möglichen Genuss der... Weiterlesen

Das Anschneiden

Eine gute Zigarre ist an ihrem hinteren Ende mit einer aus einem kleinen Stück Tabakblatt hergestellten Kappe überzogen, die das Mundstück vor dem Austrocknen und Ausfransen bewahren soll. Um die Zigarre... Weiterlesen

Die Auswahl

Die Auswahl einer guten Zigarre hängt natürlich in erster Linie von den persönlichen Vorlieben des Rauchers ab. Grundsätzlich sollten dabei aber einige Punkte beachtet werden, wenn man Enttäuschungen und... Weiterlesen

How-to-smoke

Der Begriff „Konsumtechnik“ im Zusammenhang mit Zigarren ist eigentlich ein Unding: eine gute Zigarre wird nicht konsumiert, sie wird genossen, und der ganze Vorgang hat keinerlei „technische“, sondern... Weiterlesen

Longfiller

Als Longfiller bezeichnet man Zigarren, deren Wickel – auch als Einlage, Puppe oder, im englischen Sprachraum, als „Filler“ bezeichnet – aus Tabakblättern hergestellt werden, die über die gesamte... Weiterlesen

Shortfiller

Der Unterschied zwischen Shortfiller- und Longfiller-Zigarren liegt im Wickel, auch Puppe oder Einlage genannt. Beim Shortfiller besteht dieser zentrale Teil der Zigarre nicht aus ganzen Blättern, sondern aus... Weiterlesen

« Ältere Einträge Neuere Einträge »nach oben

Zigarre – Rauchen mit Stil

Die Zigarre ist ein Genussmittel, dem Stil und Luxus nachgesagt wird. Das ist darin begründet, dass eine gute Zigarre nach wie vor Handarbeit ist und entsprechend ihren Preis hat. Das Rauchen von Zigarren steht ein Lebensgefühl des Genießens und der Individualität. Allein in der Bundesrepublik Deutschland werden jährlich rund 1,2 Milliarden Zigarren und Zigarillos konsumiert.

Herkunft

Tabak und Zigarren gehören in Lateinamerika vermutlich schon Tausende von Jahren zu den Genussmitteln. Im Zuge der Kolonialisierung durch die Spanier kam die Zigarre auch nach Europa. Tabakanbau auf Plantagen und die Herstellung in Manufakturen wurden von Europäern besonders auf den karibischen Inseln und in Mittelamerika überwacht und vorangetrieben. Später entwickelten sich auch kleinere Herstellungsfirmen in Europa, die aber keine so gute Qualitätsware herstellen konnten wie die Manufakturen in Lateinamerika. Heute stehen Länder wie Kuba, Dominikanische Republik, Honduras, Nicaragua, Brasilien, aber auch Indonesien und die Philippinen für hochklassige Zigarren.

Herstellung

Eine gute und echte Zigarre ist handgerollt. Zunächst wird der Tabak geerntet und in einem monatelangen Trocknungs- und Fermentierungsprozess bearbeitet. Erst dann haben die Blätter die spezielle Reife und Qualität erreicht, zur Zigarre verarbeitet zu werden. Je nach Größe und Dicke der Zigarre werden dabei mehrere Umblätter als Basis genommen, in die Tabakblätter gelegt werden, die durch eine spezielle Falttechnik beim Rauchen einem Luftstrom ermöglichen. So kann der Tabakrauch später beim Rauchen auch in den Mund gelangen. Diese Blätter werden mit den Umblättern zusammengerollt, bis die typische Zigarrenform entsteht. Nun wird darum das Deckblatt gewickelt und fest verschlossen. Eine Banderole veredelt die Zigarre dann. Das Handrollen von Zigarren dauert rund zwei Minuten. Je nach Farbe, Dicke, Länge und Tabakqualität entstehen bei dieser Technik verschiedene Qualitätsstufen.

Sorten

Spricht man von Zigarren, sind meistens sogenannte Longfiller gemeint, in denen ganze Blätter gerollt sind. Im Gegensatz dazu gibt es Shortfiller, deren Blätter gerissen sind und die eine geringe Güte aufweisen. Die Bezeichnungen wie Corona, Figurado oder Parejo richten sich nach Durchmesser, Länge und Form der Zigarre und sind für beide Arten gleichermaßen gültig. Auch die Farbe des Tabaks unterteilt die Zigarren in verschiedene Gruppen. Selbst zweifarbige Produkte gibt es, wenn entsprechend zwei verschiedene Tabakblatttypen bei der Produktion verwendet werden.

Rauchen und Handhabung

Zigarren zu rauchen, unterscheidet sich grundlegend vom Zigarettenrauchen. Es beginnt bereits beim Anzünden. Zunächst wird mit einem Zigarrenschneider oder einem Bohrer das Mundende abgetrennt. Bei günstigen Zigarrenmarken sind bereits Einkerbungen vorhanden. Beim Anzünden nutzen viele Kenner einen Holzspan, über dem sie das Zigarrenende so lange drehen, bis sich ein kleiner Glutring gebildet hat. Erst dann wird an der Zigarre gezogen. Aber anders als bei den Zigaretten wird der Rauch nicht inhaliert, sondern aus dem Mund wieder ausgestoßen. Selbst das Ende des Rauchens wird anders gehandhabt. Zum einen wird eine Zigarre nur zu rund zwei Drittel aufgeraucht, zum anderen nicht ausgedrückt. Sie wird einfach in den Aschenbecher gelegt und geht dann von alleine aus. Der Genuss einer Zigarre dauert insgesamt rund 45 Minuten, wobei je nach Art des Rauchens die Zeit des Konsums fast verdoppelt werden kann.